RSS-Feed abonnieren
Seite 1 von 10217  1234...1021510216»
KabelJournal GmbH  ·  KJ-Online  ·  www.kabeljournal.de
21.09.2023 14:30 Nachricht empfehlen (Sonstiges)
Talstraße zwei Monate zu
(SvS) ANNABERG-BUCHHOLZ: Achtung Autofahrer, die in Annaberg-Buchholz unterwegs sind. Für Arbeiten am Gasnetz muss die Talstraße / B101 zwischen Brückenstraße und Katharinenstraße vom 25.09. bis 25.11.2023 halbseitig gesperrt werden. Die Fahrtrichtung Annaberg/Freiberg bleibt wie gewohnt befahrbar. Die Fahrtrichtung Aue wird über die Karlsbader Straße in Buchholz umgeleitet. Dazu werden Haltverbote auf dieser ausgewiesen. Informationen zur Umleitung der Buslinie E finden Sie im Netz im Punkt Fahrplanänderung |bei der Regionalverkehr Erzgebirge GmbH unter rve.de.
21.09.2023 14:03 Nachricht empfehlen (Kultur)
Weltkindertag auf dem Spielplatz
(SvS) THALHEIM: "Kommt ihr mal runter von dem Spielplatz bitte?", ruft ein Mädchen ins Mikrofon. Schwierig, wenn´s doch gerade so schön ist… Jedenfalls hatte es Thalheims Kinderbürgermeisterin Alessia Meischner schwer, die Kinder vom Spielplatz erstmal vor die kleine Bühne zu holen. Denn so ein Spielplatzfest, das zum Weltkindertag am 20. September in der Drei-Tannen-Stadt gefeiert wurde, muss ja ordentlich eröffnet werden. Und es muss auch ein paar Worte der Dankbarkeit geben: "Ich freue mich, dass wir uns heute am Weltkindertag am Thalheimer Spielplatz versammelt haben. Trotzdem sollten wir auch an die Kinder denken, die nicht so schön feiern und leben können wie wir, vielleicht in Krieg oder Armut leben. Aber jetzt genießen wir erstmal unseren Tag.", sagt Alessia Meischner.
Die Stadt Thalheim, die Chemnitzer Kindervereinigung und die Steg, eine Projektentwicklungsgesellschaft u.a. für LEADER-Förderprojekte haben den Tag gemeinsam vorbereitet und gestaltet. Integriert wurden Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine. Sie hatten für diesen Tag selbst gebacken und Spezialitäten aus ihrer Heimat angeboten.
Und noch eine Spezialität gibt es. Es ist Ruslana. Sie ist seit diesem Jahr hier in Thalheim und singt ein Lied in ukrainischer Sprache. Sie geht zwar jetzt endlich in die Schule, aber sie hat noch kein Deutsch lernen können, weil so viele ukrainische Menschen gekommen sind, dass die Helfer nicht allen gleichzeitig Deutsch lernen können.
In diesem Lied singt Ruslana von ihrem Land, der Ukraine, vom Krieg dort und der Hoffung, dass über dem Land bald die Sonne wieder scheinen soll. Genau so, wie die Sonne zum Weltkindertag über Thalheim strahlte, wo sie erstmal in Ruhe leben können. Denn Kinder haben das Recht, im Krieg und auf der Flucht besonders geschützt zu werden. So steht es in der UN-Kinderrechtskonvention von 1989.
 » M E D I A T H E K  |VideoWeltkindertag auf dem Spielplatz  
21.09.2023 11:00 Nachricht empfehlen (Medien / Sonstiges)
Eine Bank und ihr Blick (63)
(MT) RASCHAU-MARKERSBACH: Do stieht ´ne Bank! Die Anton-Günther-Straße in Raschau hat eine neue "Ausruhbank", dem örtlichen Erzgebirgszweigverein sei Dank. Der hat sie nämlich bauen und im Sommer 2023 aufstellen lassen. Die Heimatfreunde sorgen mit ihrem Einsatz dafür, dass etwas Bekanntes erhalten bleibt.
Die Siedlung an der heutigen Anton-Günther-Straße entstand 1937/38. Die Straße ist steil. Einkäufe mussten früher nach Hause getragen werden. Und auch der Weg von der Arbeit nach Hause war früher ohne Auto den steilen Berg zu Fuß hinauf beschwerlich. Und so waren vor langer Zeit einige heimatverbundene Männer zusammengekommen, um im unteren Teil der Anton-Günther-Straße eine Bank aufzustellen. Auch ein geschnitzter Wegweise gehörte zur Bank. Über viele Jahre konnte man sich auf der ursprünglichen Bank ausruhen. Irgendwann wurde sie zerstört. Ihr Standort blieb lange Zeit leer. Der EZV Raschau hat dafür gesorgt, dass dieser Fleck an der Anton-Günther-Straße wieder eine Bank zum Ausruhen hat. (Bildquelle: erzTV/Oliver Taubmann)
» L I N K S  zur Nachricht
 » M E D I A T H E K  |VideoEine Bank und ihr Blick (63)  
21.09.2023 08:00 Nachricht empfehlen (Sonstiges)
Betrunkenen angefahren - Zeugen gesucht
(SvS) STOLLBERG: Auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarktes in der Albrecht-Dürer-Straße von Stollberg stieß am Dienstag die 60-jährige Fahrerin eines Mazda mit einem am Fahrbahnrand sitzenden Mann zusammen. Dabei erlitt der 26-Jährige schwere Verletzungen. Zudem stand der Mann zum Unfallzeitpunkt offenbar unter Alkoholeinfluss. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,5 Promille. Für den italienischen Staatsangehörigen folgte noch eine Blutentnahme. Am Mazda entstand Sachschaden in Höhe von etwa 500 Euro.
Es werden Zeugen zu diesem Unfall gesucht. Wer hat den Zusammenstoß gesehen und kann Angaben zum Geschehen machen? Unter Telefon 037296 90-0 werden Hinweise im Polizeirevier Stollberg entgegengenommen.
21.09.2023 07:00 Nachricht empfehlen (Sonstiges)
Stützwandsanierung: Straße zu
(SvS) NEUNDORF: Vom 25.09. bis voraussichtlich 27.10.2023 ist die Hauptstraße in Neundorf, die Kreisstraße 7110, im Abschnitt zwischen dem Wiesenbader Weg und dem Gartenwinkel voll gesperrt. Grund sind hier Instandsetzungsarbeiten an einer Stützwand. Eine Umleitung wird ausgewiesen. Für den ÖPNV wird die RVE an den Haltestellen und im Internet auf www.rve.de informieren.
20.09.2023 17:00 Nachricht empfehlen (Medien)
BERGZEIT zeigt Ölfresser
(KJ/SvS) BEIERFELD: Sie können heute wieder miträtseln. Denn im Nachrichtenmagazin von erzTV wird heute wieder gefragt: Wann war das? Richtig: Es ist Mittwoch. Ansonsten hat die BERGZEIT u.a. das im Programm: Er war ein Teichwärter: Neues Exponat für Schneeberger Museum; Er war der Sieger: Michele Scarponi als Etappensieger in Beierfeld; Er war bekannt: Der Ölfresser kommt wieder nach Lugau.
Die BERGZEIT sehen Sie zu jeder vollen geraden Stunde im Regionalfernsehprogramm erzTV und um 17:30 Uhr auch über den Satellitenkanal Sachsen Eins. Wer nicht warten möchte, findet die Sendungen auch auf erzTV.de in der Mediathek oder bei YouTube.
 » M E D I A T H E K  |VideoBERGZEIT zeigt Ölfresser  
20.09.2023 16:30 Nachricht empfehlen (Wirtschaft)
Stadtgutschein für Schwarzenberg
(SvS) SCHWARZENBERG: Im Juni 2023 haben die Stadtwerke Schwarzenberg gemeinsam mit der Stadt Schwarzenberg das Projekt "Stadtgutschein" ins Leben gerufen. Ab sofort ist der Gutschein online unter www.stadtgutschein-schwarzenberg.de und bei den Stadtwerken Schwarzenberg erhältlich.
"Wir freuen uns sehr, dass wir inzwischen knapp 20 regionale Händler an unserer Seite haben, die unsere Idee unterstützen und mit uns starten", so Sascha Wehrmann, Geschäftsführer der Stadtwerke. Von Wohnen & Bauen, Auto und Gesundheit bis hin zu Kunst, Mode, Schuhe & Schmuck ist für jeden Geschmack und Anlass etwas dabei.
Der Gutscheinwert ist dabei frei wählbar und einlösbar, auch in Teilbeträgen bei mehreren Geschäften. Ganz nach dem Motto "Alles auf einer Karte" kann dabei die Homepage des Stadtgutscheins im Auge behalten werden. Nach und nach werden, so die Stadtwerke, weitere Geschäfte als Gutscheinpartner dazukommen.
Ob er bereits gut ankommt, weiß Katrin Schneider von den Stadtwerken. Sie berichtet, dass der neue Stadtgutschein in Zusammenarbeit mit dem DRK-Blutspendedienst schon am 13.09.2023 beim Blutspendetermin in der Stadtschule als Dankeschön an über 50 Spender verteilt wurde. Die Aktion habe nicht nur dazu beigetragen, Blutspenden zu sammeln, sondern gleichzeitig die Händler in Schwarzenberg zu unterstützen. Auch zu den Blutspendeterminen am 17.10. im Gymnasium und am 01.11. bei den Stadtwerken dürfen sich alle Spender auf den Stadtgutschein Schwarzenberg freuen.
20.09.2023 16:00 Nachricht empfehlen (Kultur)
Bochmann als Kunstwerk mit Kempf-Aquarell
(SvS) SCHNEEBERG: Am vergangenen Montag (18.09.) übergab Bernd Sparmann, Holzbildhauer und Zinngießer in Schneeberg, ein ganz besonderes Exponat an das Museum für bergmännische Volkskunst. Es ist die Darstellung des Berginvaliden und letzten Schneeberger Teichwärters Franz Heinrich Bochmann bei der Vorführung eines Buckelbergwerkes. Bochmann lebte von 1868 bis 1951 und ist der Großvater von Sparmanns Ehefrau. Die geschnitzte Figur entstand im Jahr des "8. Deutschen Bergmannstages" 1996.
Zur Übergabe sagte er: "Ich hab das immer im Schaufenster gehabt und jetzt gedacht, Mensch, das wäre ja in Schneeberg gut aufgehoben. Ich hatte einen Kunden aus Duisburg und dachte: Ne, Duisburg, da ist das fehl am Platz. Und da habe ich es unserem Museum angeboten und mich gefreut, dass davon Gebrauch gemacht wird. Das Buckelbergwerk ist jetzt neu entstanden, weil ich lange keins mehr gemacht habe. Ich dachte, der Kerl braucht wieder mal ein Buckelbergwerk. Und da habe ich auch noch die letzte Kulisse vom Werner Kempf eingebaut, er hatte für mich ab und zu Kulissen gemalt. Und das ist wirklich noch original Werner Kempf hier hinten drin."
Das Aquarell stammt aus dem Jahr 1994. Präsentiert wird dieses Ensemble erstmals zur Museumsnacht Städtebund Silberberg am 02. Oktober, wozu bereits jetzt herzlich eingeladen wird.
20.09.2023 15:30 Nachricht empfehlen (Sonstiges)
Straße wird erneuert
(SvS) GELENAU: Seit heute (20.09.) und noch bis zum 02.10.2023 wird auf der Staatsstraße 232 zwischen dem Ortsausgang Drebach-Spinnerei und dem Kreuzungsbereich Straße der Einheit/Venusberger Straße in Gelenau die Fahrbahn erneuert. Dafür ist die Straße für den Fahrzeugverkehr voll gesperrt worden. Die Umleitung erfolgt über die Kreisstraße 8171 in Richtung Venusberg zur Straße am Sportplatz und weiter über die S 230 bis Gelenau bzw. in Gegenrichtung.
20.09.2023 14:57 Nachricht empfehlen (Kultur)
Bahnhofsfest mit dem Ölfresser
(SvS) LUGAU: Der Ölfresser kehrt nach Lugau zurück! Zumindest für eine kurze Zeit. Die Kleinlok der Leistungsklasse 2, eine Kö 4936 der ehemaligen Deutschen Reichsbahn, wird zum Bahnhofsfest am 30.09. und 1. Oktober auf den letzten verbliebenen Schienen hin- und herfahren. Die 17 Tonnen schwere Lok hatte Sylvio Köstner einst mit den Eisenbahnfreunden quasi aus dem Schrott gerettet, restauriert und wieder fahrtüchtig gemacht.
Die Lok wird mit einem Tieflader und einem Kran zum Bahnhofsfest nach Lugau gebracht. "Der Transport kostet eine mittlere vierstellige Summe und wird privat finanziert", verrät der Besitzer. Während des Festes sind Führerstandsfahrten gegen eine Spende möglich.
Die Lok wurde 1938 von der Firma Schwarzkopf in Berlin gebaut und kam beim Rangierdienst auf Bahnhöfen zum Einsatz. "Sie ist eine Vertreterin der Kleinlok, die jahrzehntelang am Bahnhof Lugau im Einsatz war. Von den Eisenbahnern und Bewohnern der Stadt wurde sie liebevoll ‚Ölfresser‘ genannt", erklärt Sebastian Jung von den Lugauer Eisenbahnfreunden.
Es ist das erste Mal seit 15 Jahren, dass wieder ein Lugauer Bahnhofsfest stattfindet. Es wird von den Lugauer Eisenbahnfreunden organisiert und ist als einmalige Ausgabe geplant. Das Jahr 2023 eignete sich gut dafür, da es gleichzeitig das 165-jährige Jubiläum des Lugauer Bahnhofs ist.
Die Besucher erwartet unter anderem ein Tag der offenen Tür im Bahnhofsmuseum sowie eine Modelleisenbahnausstellung des Modelleisenbahnvereins Lößnitzgrund im ehemaligen Güterschuppen. Am Samstag um 17 Uhr hält Jürgen Viehweger einen Bildervortrag zum Thema "Geschichte der Bahnstrecke Lugau-Wüstenbrand ab den 1970er Jahren". Er ist Heimatforscher und arbeitet bei der Deutschen Bahn.
RSS-Feed abonnieren
Seite 1 von 10217  1234...1021510216»
Einträge pro Seite:  51020